Wie Sie Ihre Bananen-Lieferkette nachhaltig gestalten können

written by IFCO SYSTEMS, 19th April 2022, in Stories

IFCO setzt sich dafür ein, die Bananen-Lieferkette in nachhaltige und effiziente Abläufe umzuwandeln. Michael Meierhöfer, der bei IFCO für die Bananenbranche zuständige Experte mit langjähriger Erfahrung, erklärt, dass hierzu umfangreiche Kenntnisse in der weltweiten Lieferkette für frische Lebens­mittel, echte Testläufe und eine beträchtliche Investition in wiederverwendbare End-to-End-Verpackungslösungen erforderlich sind. Daher können Sie sich in puncto Nach­haltig­keit für Ihre Bananen-Lieferkette auf das Fachwissen von IFCO verlassen.

Die Verwandlung der Bananen-Lieferkette

Dank ihrer Vielseitigkeit, des günstigen Preises und der gesundheitlichen Vorteile sind und bleiben Bananen einer der beliebtesten und nährstoffreichsten Snacks der Welt. Die Bananen-Lieferkette selbst wird jedoch nicht immer in diesem positiven Licht gesehen. Vor allem, wenn es um Nach­haltig­keit geht.

„Das erklärte Ziel von IFCO lautet, die Frischwarenlieferkette für jede Obst- und Gemüseart sowie für Fleisch, Fisch, Eier und Backwaren nachhaltig zu gestalten. Natürlich erstreckt sich dieses ehrgeizige Ziel auch auf Bananen", erklärt Michael Meierhöfer, Vice President Sales, New Market Verticals bei IFCO, und für die Bananen-Lieferkette zuständiger Sachverständiger des Unternehmens.

„Um die Bananen-Lieferkette nachhaltig zu machen, muss man die komplexen und zusammenhängenden Netzwerke, Systeme und Aktivitäten kennen, die hinter jeder Banane in der Ladenauslage stecken", fügt er hinzu.

Wann kam die erste wiederverwendbare Bananensteige auf den Markt?

„Strategien zur Beförderung von Frischwaren sind ein wichtiger Bereich, in dem IFCO besonders bewandert ist", erklärt Meierhöfer. In den innovativen IFCO-Lösungen stecken rund 30 Jahre Erfahrung in der Gestaltung, Herstellung und dem Pooling von wiederverwendbaren Mehrwegbehältern (RPCs). Der erste IFCO RPC wurde Anfang der 1990er-Jahre entwickelt.

Und die erste wiederverwendbare Bananensteige von IFCO, die Caja Oro,wurde vor über 15 Jahren in den USA eingeführt, zusammen mit einer maßgeschneiderten Version des IFCO SmartCycle™ Pooling-Systems die speziell auf die speziellen Anforderungen des weltweiten Bananenhandels abgestimmt war. Meierhöfer war für die europaweite Einführung zuständig. Unsere Erfahrungen und unser Erfolg beruhen auf einer Erhöhung der Lebens­mittelsicherheit bei gleichzeitiger Senkung der Lebens­mittel- und Feststoffabfälle und niedrigerem Energie- und Wasserverbrauch. Diese Ziele müssen für jedes Erzeugnis Priorität haben, wenn man eine nachhaltige Lieferkette erreichen will", fügt Meierhöfer hinzu.

Die Erkenntnisse der ersten Generation von Bananen-RPCs, der Caja Ora, flossen in die nächste Generation der wiederverwendbaren Steigen ein – die Banana Lift Lock..

Vier entscheidende Nach­haltig­keitsvorzüge – von der Plantage bis zum Point of Sale

Inwiefern unterstützt das Design der Banana Lift Lock und sorgt der IFCO SmartCycle™ für nachhaltige Logistikabläufe, die meist von einem Ufer des Ozeans bis zum anderen reichen?

Das Design der IFCO Banana Lift Lock geht auf Probleme und Herausforderungen ein, die bereits auf der Plantage beginnen und bis zum heute gut informierten Verbraucher reichen. Wir haben die wichtigsten Herausforderungen identifiziert und zusammengefasst, inwiefern die Innovationen von IFCO diese direkt beheben. Hier finden Sie einen Überblick über vier überzeugende, einzigartige Vorzüge der Banana Lift Lock, die unsere End-to-End-Verpackung in Sachen Nach­haltig­keit vom Wettbewerb abhebt.

4 überzeugende, einzigartige Vorzüge der Banana Lift Lock,

Ein Kreislaufsystem gewährleistet Nach­haltig­keit

Dekarbonisierungs- und Null-Kohlenstoff-Ziele haben in der modernen Lieferkette für frische Lebens­mittel oberste Priorität. Der geschlossene Kreislauf des IFCO SmartCycle™ Pools unterstützt beides. Durch Mehrweg­ver­pack­ungen für Bananen können Einwegsteigen und alle mit ihnen einhergehenden Abfälle und CO2-Emissionen beseitigt werden. Wenn Einweg­ver­packungen in der Branche abgeschafft werden, fördert das die Nach­haltig­keit über die gesamte Lieferkette hinweg.

„Mit dem Kreislauf­wirtschaftsmodell von IFCO gewährleisten wir bei Gebrauchsende eine 100-prozentige Wiederverwendung des Materials unserer Steigen", erklärt Meierhöfer. „Es gibt keinen Abfall."

„Der IFCO SmartCycle™ zielt auf mindestens drei Arten von Abfall und Verschwendung in der Lieferkette ab – Lebens­mittelabfälle, Energieverschwendung und Feststoffabfälle", fügt Meierhöfer hinzu. „Durch eine maximale Nutzung des geschlossenen Kreislauf­prinzips und der Effizienz des urheberrechtlich geschützten Pooling-Systems von IFCO reduzieren wir unsere eigenen CO2-Emissionen und unsere CO2-Bilanz ebenso wie die unserer Kunden auf ein Minimum."

Ein intelligentes Design schafft Abhilfe bei Ineffizienzen der Lieferkette

„Die Bananen-Lieferkette ist sehr lang, erstaunlich komplex und größtenteils noch mit sehr viel manueller Arbeit verbunden", erklärt Meierhöfer. „Die einzelnen Stufen der Produktions- und Ernteprozesse sind im Allgemeinen nicht automatisiert."

Durch das maßgeschneiderte Design ist die Banana Lift Lock besser zu handhaben, die Bananen können sicher, schnell und effizient verpackt werden und das Handling gestaltet sich bei jedem Schritt in der Lieferkette einfacher. Wo angebracht, unterstützt die standardisierte Grundfläche auch eine automatisierte Abwicklung der Beförderung, des Reifeprozesses der Bananen und der Kommissionierungsvorgänge.

Wie bei der gesamten Palette der IFCO RPCs tragen auch hier die exakten Maße und die stabile, standardisierte Grundfläche der Banana Lift Lock zu Einsparungen der Lagerfläche und zu einer nachhaltigen Rückwärtslogistik bei. In zusammengeklapptem Zustand sind IFCO RPCs niedriger als andere Steigen. Dadurch können mehr Steigen auf eine Palette gestapelt werden, was zu weniger Lkw-Ladungen führt und Kosteneinsparungen erzielt. Ein weiterer, entscheidender Vorteil: die Senkung der CO2-Emissionen.

Robustes Design schützt vor Schäden

Der Transport von Bananen kann von der Plantage bis zum Verbraucher je nach Bestimmungsland mehrere Wochen dauern. Deshalb lässt es sich nicht vermeiden, dass mehrere Transportarten und viele Akteure daran beteiligt sind.

Nicht jede Schnittstelle oder Übergabe läuft reibungslos ab. Jede Unebenheit auf dem Weg – im wahrsten wie im übertragenen Sinne – kann die Qualität des empfindlichen Produktes bei Ankunft und die Ressourceneffizienz der gesamten Lieferkette mindern. Die robuste Bauweise der Banana Lift Lock schützt das empfindliche Produkt vor Schäden und Verderb.

Gut belüftet ist halb gekühlt

„Der Transport von Bananen ist aufwändig und erfordert während der gesamten Zeit eine akkurate Temperaturkontrolle", erklärt Meierhöfer. Die Banana Lift Lock sorgt dafür, dass die Temperatur in der Steige während des gesamten Transports kühl und stabil bleibt. Das Design verbessert den Luftdurchfluss und die Wärmeverteilung, wodurch eine schnellere und gleichmäßigere Abkühlung innerhalb der Palette und in jeder Steige gewährleistet ist.

Bananen müssen außerdem auf Abruf reifen können und rechtzeitig für die Lieferung zum Einzelhändler bereitstehen. „Der Reifeprozess muss idealerweise präzise kontrolliert werden können, sodass der Einzelhandel die Früchte im gewünschten grünen oder gelben Farbton erhält", fügt Meierhöfer hinzu.

Die IFCO Banana Lift Lock trägt dazu bei, dass die Bananen pünktlich und im gewünschten Reifegrad, ohne Beschädigung, Kratzer und Kälteschäden an den Point of Sale geliefert werden können.

Letztendlich sind es diese Vorteile, die zusammengenommen das Aussehen, die Attraktivität und die Haltbarkeit frischer Bananen in der Auslage verbessern und dafür sorgen, dass Frischwaren den Werten und Nach­haltig­keitswünschen des Verbrauchers von heute entsprechen.

Innovation in der Bananenlogistik basiert auf echten Testläufen

Wenn Sie eine End-to-End-Lösung suchen, die in der gesamten Bananen-Wertschöpfungskette Anwendung findet – vom Herkunftsort bis zum Point of Sale –, müssen Sie alle Stufen dieser Kette auf einen Nenner bringen können. „Dieser gemeinsame Ansatz deckt Probleme auf, bietet anwendbare Lösungen und beschleunigt auf lange Sicht die nachhaltige Transformation in der Bananen-Lieferkette, die wir so dringend brauchen", fügt Meierhöfer hinzu.

Einer dieser umfangreichen Testläufe wurde 2018 beispielsweise mit SIIM, einer Filiale des internationalen Konzerns Omer-Decugis & Cie organisiert, der im Bereich frischer und exotischer Obst- und Gemüsesorten tätig ist. Bei dem Testlauf wurden Selvatica-Bananen aus Ecuador während des gesamten Transports in IFCO RPCs befördert – über die Reifehallen im alteingesessenen, internationalen Markt Paris-Rungis bis zur anschließenden Weiterbeförderung zu Kunden in ganz Europa. Auch heute transportiert SIIM seine Bananen von der Plantage in Ecuador bis zum Point of Sale weiterhin in IFCO Banana Lift Lock Steigen. Und der Grund dafür?

„Mithilfe der wiederverwendbaren IFCO Steigen können wir unsere Nach­haltig­keitsziele unterstützen und die Dekarbonisierungsprozesse vorantreiben", erklärt der CEO von Omer-Decugis & Cie, Vincent Omer-Decugis. „Die Stabilität der RPCs schützt auch die Produktqualität und die Umwelt."
Die positiven Erfahrungen, die SIIM in seiner Bananen-Lieferkette gemacht hat, überzeugten das Unternehmen, nicht nur Bananen, sondern auch seine Extra Sweet Terrasol Ananas direkt von den Packstationen in Ecuador bis zu den Kunden in Europa in wiederverwendbaren IFCO Steigen zu befördern. Interessanterweise konnte SIIM in diesem Lieferkettenzweig Kohlenstoffneutralität erreichen, wodurch die exotischen Früchte die ersten „kohlenstoffneutralen" Ananas der Welt sind, und zwar über den gesamten Weg von den Plantagen des Unternehmens in Ecuador bis zu seiner Rungis-Station in Frankreich.

Zahlreiche Versuche haben gezeigt, dass das neue Design der wiederverwendbaren Banana Lift Lock genau auf die Probleme eingeht, für die die Hauptakteure der Branche Lösungen suchen.

Wie kann eine End-to-end-Verpackungslösung Nach­haltig­keit gewährleisten?

Michael Meierhöfer VP Sales, New Market Verticals

Für eine nachhaltige Beförderung von frischen Bananen über die ganze Welt – zu jeder Jahreszeit und unter immer engeren Zeitvorgaben – sind präzise Logistikabläufe und ein optimaler Schutz der frischen Ware notwendig.

Meierhöfer fasst es so zusammen: „Mit der wiederverwendbaren Banana Lift Lock wendet IFCO die wichtigsten Prinzipien der Kreislauf­wirtschaft auf jeden Schritt der Bananen-Lieferkette an – von der Plantage bis zum Point of Sale. Unsere Fachkenntnisse über nachhaltige Mehrweg­ver­pack­ungen für Lebens­mittel-Frischketten helfen der Bananenplantage, den Reife-Spezialisten, dem Einzelhandel und letztendlich dem Verbraucher und der Umwelt."

Möchten Sie die wiederverwendbare IFCO-Verpackung für Bananen ausprobieren?

Wir freuen uns darauf, Ihnen den Nutzen der IFCO Banana Lift Lock zu erläutern und Ihnen eine kostenlose Probenutzung zu ermöglichen.

Ich stimme dem Erhalt von Benachrichtigungen von IFCO und der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zu. Wir möchten Sie in unregelmäßigen Abständen über unsere Produkte und Dienstleistungen und weitere für Sie möglicherweise interessante Themen informieren (z.B. per E-Mail). Um Ihr Einverständnis zu geben, setzen Sie bitte einen Haken in das Kästchen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen über die zugrundeliegende Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie. *

* Pflichtfeld

Diese Artikel werden Sie auch interessieren

Stay up to date

Want the latest fresh food packaging industry knowledge delivered straight to your inbox? Subscribe to our newsletter and get the latest news, trends, articles and more!

Ich stimme dem Erhalt von Benachrichtigungen von IFCO und der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zu. Wir möchten Sie in unregelmäßigen Abständen über unsere Produkte und Dienstleistungen und weitere für Sie möglicherweise interessante Themen informieren (z.B. per E-Mail). Um Ihr Einverständnis zu geben, setzen Sie bitte einen Haken in das Kästchen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen über die zugrundeliegende Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie. *
followNewsletter
Wie dürfen wir Ihnen heute helfen?