Erfolgreich in der Kreislauf­wirtschaft

Um die Zukunft unseres Planeten zu sichern, müssen wir auf ein zirkuläres Modell umsteigen.

Stakeholder fordern heutzutage mehr unternehmerische Verantwortung und nachhaltiges Handeln. Als Branchenführer tun wir mehr, als einfach nur auf diese Forderung zu reagieren – wir sind ganz vorne mit dabei.

Die Kreislauf­wirtschaft bezieht sich nicht nur auf die wirtschaftliche Nach­haltig­keit durch die Zirkularität der Lieferkette. Branchenweite Innovationen, ein verantwortungsbewusster Verbrauch und ethische Produktionspraktiken spielen hierbei ebenfalls eine entscheidende Rolle. Bei diesem Modell entsteht praktisch kein Abfall, da die von uns verwendeten Materialien unendlich oft wiederverwertet werden können. Diese Verpflichtung zur Nach­haltig­keit macht uns in der Branche zu etwas ganz Besonderem: Kein anderes Unternehmen arbeitet so wie wir.

In unserer Strategie Thriving in the Circular Economy für 2025 ist unsere Zukunftsvision detailliert beschrieben. Unter anderem beinhaltet diese Strategie ehrgeizige Ziele zur maßgeblichen Erweiterung unserer Environmental, Social and Governance-Leistung (ESG). Der Ansatz unserer Strategie ist darauf ausgelegt, Chancen zu nutzen und Veränderungen in der gesamten Branche anzustoßen. Zu dieser Vision gehört auch, dass wir unermüdlich an der Verbesserung der Umweltverträglichkeit der Lieferkette für frische Lebens­mittel arbeiten und unsere CO2-Emissionen, den Wasserverbrauch und das Ressourcenmanagement kritisch hinterfragen.

Für die Zukunft bauen wir auf diesem Fortschritt auf, um unsere aktualisierte ESG-Strategie im Jahr 2025 zu optimieren und neu vorzustellen. Dieser zukunftsgerichtete Ansatz wird die Transformation und Innovationen weiter vorantreiben. Während wir unsere Strategie immer weiter ausbauen, werden wir uns weiterhin an unseren Säulen – Verantwortungsbewusstsein, Resilienz und Profitabilität – orientieren und uns unermüdlich für unsere Mitarbeitenden, unsere Gemeinschaften und unseren Planeten einsetzen.

Unser Auftrag

Die Beseitigung von Verpackungs- und Lebens­mittelabfällen in der Lieferkette für frische Lebens­mittel, die Verbesserung der Effizienz in der gesamten Wertschöpfungskette und die gemeinsame Nutzung des daraus resultierenden langfristigen Wertes mit allen unseren Interessengruppen.

Führende Berichtsstandards für die Branche

Unser Umwelt-, Sozial- und Governance-Bericht (ESG) spiegelt unser unermüdliches Engagement für Transparenz, Nach­haltig­keit und verantwortungsvolles Wachstum wider. Dieser Bericht bietet einen vollumfassenden Überblick über unsere Unternehmen und beschreibt unsere ökologischen und sozialen Auswirkungen für den Zeitraum vom 1. Juli 2023 bis zum 30. Juni 2024.

Um sicherzustellen, dass wir die wichtigsten ESG-Themen kontinuierlich im Blick behalten, haben wir im Geschäftsjahr 2024 eine neue doppelte Wesentlichkeitsprüfung eingeführt. Dies geschah in Vorbereitung auf die bevorstehende Richtlinie für die Nach­haltig­keitsberichterstattung von Unternehmen (Corporate Sustainability Reporting Directive oder CSRD) sowie die Einführung unserer neuen Strategie nächstes Jahr.

Diese Bewertung unterstützt uns dabei, unsere zukünftige Berichterstattung an die sich entwickelnden Vorschriften anzupassen und unsere strategischen Ziele zu aktualisieren. In diesem Bericht befassen wir uns jedoch weiterhin mit den im Jahr 2021 identifizierten Kernproblemen. Auf diese Weise können wir Kontinuität gewährleisten und vorherige Prioritäten effektiv angehen.

Gleichzeitig können wir so in den kommenden Jahren die idealen Voraussetzungen für die Integration neuer Erkenntnisse und Anforderungen schaffen.

Unser Einsatz für die höchsten Standards der Unternehmensberichterstattung zeigt sich bereits in der Erstellung dieses Berichts, der die folgenden zentralen Rahmenbedingungen einhält:

  • Die Global Reporting Initiative (GRI)
  • Das Sustainability Accounting Standards Board (SASB)

Compact (UN Global Compact) unterzeichnet und unterstützt damit dessen zehn Prinzipien für Menschenrechte, Arbeitsnormen, Umweltschutz und Korruptionsbekämpfung. Im Zuge unserer ESG-Strategie setzen wir uns außerdem für die 17 UN-Nach­haltig­keitsziele (SDGs) ein.

Des Weiteren wurden unsere wissenschaftlich gestützten Emissionsreduktionsziele validiert. Dies unterstreicht abermals unseren Einsatz für zuverlässige und wirkungsvolle Nach­haltig­keitspraktiken. Durch die Ausrichtung auf international anerkannte Standards setzen wir in Bezug auf unsere Leistungen transparente und vergleichende Methoden um.

Report standards logos

Die Nachhaltigkeitsziele von IFCO

Florierendes Geschäft

Aufrechterhaltung unserer branchenweiten Vorreiterrolle durch die Förderung nachhaltiger Innovationsmodelle in Bezug auf die Lieferkette für frischen Lebens­mitteln.

Gedeihender Planet

Transformation in ein Netto-Nell und Zero-Waste-Unternehmen.

Blühende Gesellschaft

Anerkennung als sicherer, vielfältiger, integrativer und erstklassiger Arbeitgeber, bei dem die Weiterentwicklung von Fachkräften eine hohe Priorität genießt.

mehr erfahren

Begleiten Sie uns auf unserer ESG-Reise

Unsere Werte zu leben bedeutet für uns, dass wir unsere Ziele jeden Tag in die Tat umsetzen. Es bedeutet, neue Möglichkeiten zu finden, um als Unternehmen erfolgreich, besser und verantwortungsvoller zu sein.

Aus diesem Grund haben wir eine ehrgeizige ESG-Strategie für Umwelt, Soziales und Unternehmensführung entwickelt, die sich auf das Unternehmen, die Umwelt und die Gesellschaft konzentriert, um den neuen Branchenstandard zu setzen und eine solide Grundlage für eine blühende Welt zu schaffen.

Laden Sie unseren vollständigen ESG-Bericht

Möchten Sie mit unserem ESG experten sprechen?


Iñigo Canalejo

VP ESG & Strategic Marketing

Kontaktieren Sie uns!


Ich stimme dem Erhalt von Benachrichtigungen von IFCO und der Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten zu. Wir möchten Sie in unregelmäßigen Abständen über unsere Produkte und Dienstleistungen und weitere für Sie möglicherweise interessante Themen informieren (z.B. per E-Mail). Um Ihr Einverständnis zu geben, setzen Sie bitte einen Haken in das Kästchen. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen über die zugrundeliegende Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie. *

* Pflichtfeld

FolgenNewsletter
Wie dürfen wir Ihnen heute helfen?